QueueMe
Price overview
Docs
FAQ
Contact

Datenschutz-
erklärung

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz
Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer Webseiten sowie unserer Apps - im Folgenden gemeinsam als „Anwendungen" bezeichnet. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. In diesen Datenschutzhinweisen erklären wir, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, was wir damit tun, für welche Zwecke und auf welchen Rechtsgrundlagen dies geschieht, und welche Rechte und Ansprüche sich damit für Sie verbinden.
Unsere Datenschutzhinweise für den Gebrauch unserer Anwendungen gelten nicht für Ihre Aktivitäten auf den Webseiten bzw. Apps von sozialen Netzwerken oder anderen Anbietern, die Sie über die Links aus unseren Anwendungen erreichen können. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten dieser Anbieter über deren Datenschutzbestimmungen.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihr Ansprechpartner bei Fragen zu diesem Thema ist:
Storecast GmbH
Kornkamp 40
22926 Ahrensburg
Deutschland
Telefonnummer: +49 (0) 40 411 1178 10
E-Mail-Adresse: support@queueme.de
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
a. Wenn Sie unsere Anwendungen nutzen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Website aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Anwendungen, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Anwendungen aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragene Datenmenge, die Website, von der aus Sie auf unsere Anwendungen gelangt sind, und die Website, die Sie von unseren Anwendungen aus besuchen, zum Beispiel indem Sie Links in unseren Anwendungen anklicken.
b. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Anwendungen oder Betrugsversuchen, Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
c. Wenn Sie einen in unseren Anwendungen angebotenen Newsletter abonnieren, werden die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten, d.h. Name, Vorname, E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters verwendet, soweit Sie nicht in eine weitergehende Nutzung einwilligen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit beenden.
d. Andere personenbezogene Daten speichern wir nur, falls Sie uns diese Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages bereitstellen, und auch nur in diesen Fällen, soweit uns dies aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung oder nach den geltenden Rechtsvorschriften (weitere Informationen dazu finden Sie unten im Abschnitt „Rechtsgrundlagen der Verarbeitung") gestattet ist.
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Möglich ist aber, dass bestimmte Funktionen unserer Anwendungen, insbesondere gebührenpflichtige Funktionen, von der Bereitstellung personenbezogener Daten abhängen. Falls Sie in diesen Fällen keine personenbezogenen Daten bereitstellen, kann dies dazu führen, dass Funktionen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen.
4. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
a. Die bei einer Nutzung unserer Anwendungen erhobenen personenbezogenen Daten (siehe Ziffer 3 Buchst. a.) verarbeiten wir, um diese für Sie möglichst komfortabel zu betreiben. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendungen stellt ein berechtigtes Interesse dar. Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
b. Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Provider (siehe Ziffer 3 Buchst. b.) verarbeiten wir, um unsere IT-Systeme vor Angriffen und anderen rechtswidrigen Handlungen zu schützen. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die Erhaltung der Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme stellt ein berechtigtes Interesse dar. Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
c. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck des Versands des Newsletters (siehe Ziffer 3 Buchst. c.) erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendungen stellt ein berechtigtes Interesse dar. Wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für darüber hinausgehende Zwecke eine Einwilligung erteilt haben, stellt diese die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DS-GVO).
d. Soweit Sie uns weitere personenbezogene Daten z.B. im Rahmen einer Registrierung, eines Kontaktformulars, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zur Durchführung eines Vertrages mitteilen (siehe Ziffer 3 Buchst. d.), verarbeiten wir diese Daten zu den genannten Zwecken, zu Zwecken der Kundenverwaltung und - soweit erforderlich - zu Zwecken der Abwicklung und Abrechnung etwaiger Geschäftsvorgänge, jeweils in dem dafür erforderlichen Umfang. Die Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für die Zwecke der Anbahnung oder der Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DS-GVO).
e. Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. zur Aufbewahrung von Daten) erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DS-GVO.
5. Einsatz von Analyse-Werkzeugen
a. Wir möchten die Inhalte unserer Anwendungen möglichst zielgenau auf Ihre Interessen abstimmen und auf diese Weise unser Angebot für Sie verbessern. Um Nutzungspräferenzen und besonders beliebte Bereiche der Anwendungen zu erkennen, verwenden wir folgende(s) Analyse-Werkzeug(e): Adobe Analytics, Optimizely, Google Analytics, Google Tag Manager. Die Analyse-Werkzeuge Optimizely und Google Tag Manager verarbeiten keine personenbezogenen Daten.
b. Beim Einsatz dieser Analyse-Werkzeuge können (personenbezogene) Daten an in den USA gelegene Server übertragen und dort verarbeitet werden. Bitte beachten Sie dazu Folgendes: In den USA besteht aus der Sicht der Europäischen Union kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau" für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dieses Schutzniveau kann jedoch für einzelne Unternehmen durch eine Zertifizierung nach dem sogenannten „EU-U.S. Privacy Shield" erreicht werden.
c. Falls Sie nicht möchten, dass wir unter Einsatz der oben genannten Analyse-Werkzeuge Informationen über Ihren Besuch unserer Anwendungen erheben und auswerten, können Sie dem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Senden Sie uns in diesem Fall eine E-Mail an die unter Ziffer 2 genannte Mailadresse. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Nutzung nur dann abgeschaltet ist, wenn Sie mit dem Mailaccount angemeldet sind von dem die Bitte um opt-out gesendet wurde.
d. Nachfolgend finden Sie Informationen zu Adobe Analytics und Google Analytics:
i. Adobe Analytics Inc. („Adobe")
Adobe Analytics ist ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited („Adobe"). Adobe Analytics verwendet zu diesem Zweck auf Ihrem Gerät sogenannte Cookies. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen können auf Adobe Server in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Ihre IP-Adresse wird vorher anonymisiert und in einer generische IP-Adresse umgewandelt. Im Auftrag des Betreibers der Website wird Adobe diese Informationen verwenden, um die Nutzung der Website zu analysieren, Berichte über die Aktivitäten der Website zu erstellen und weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Website und der Internetnutzung für den Betreiber der Website anzubieten. Werden die durch das Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch die Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung anonymisiert und vor Speicherung durch eine generische IP-Adresse ersetzt wird. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Adobe diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Adobe Analytics von Ihrem Browser erhobene IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Adobe zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Die Speicherdauer des Cookies beträgt 2 Jahre. Die durch das Cookie erhobenen Informationen werden ausschließlich an Auftragsverarbeiter weitergegeben.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendungen stellt ein berechtigtes Interesse dar. Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
Adobe ist nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert.
Um einer Auswertung durch das Produkt Adobe Analytics zu widersprechen, können Sie diesem Link folgen:
Klicken Sie hier, um das Opt-Out-Cookie zu setzen
ii. Google Analytics
Unsere Anwendungen nutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Website benutzt Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIP()". Die IP-Adresse wird gekürzt. Ihre IP-Adresse wird im Bereich der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen, insbesondere auch Funktionen für Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demographischen Merkmalen und Interessen. Mit Google Analytics Demographics and Interest Reporting können wir Daten aus der interessenbasierten Werbung von Google und/oder Daten von Drittanbietern über unser Werbepublikum (z.B. Alter, Geschlecht und Interessen) in Verbindung mit Google Analytics für gezielte und optimierte Werbeaktivitäten, Strategien und den Inhalt unserer Website verwenden.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten, die von Google gespeichert werden, in Verbindung bringen.
Sie können die Nutzung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Anwendungen vollumfänglich nutzen können. Sie können sich auch von der Tracking-Funktion von Google Analytics mit Wirkung für die Zukunft abmelden, indem Sie das Google Analytics Opt-out Browser Add-on für Ihren aktuellen Webbrowser herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Die IP-Adresse, die Ihr Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelt, wird nicht mit anderen Daten aus dem Bestand von Google in Verbindung gebracht.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendungen stellt ein berechtigtes Interesse dar. Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Bar-row St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Anwendung verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Google-Kundenkonto unter „Meine Daten", „persönliche Daten" die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
6. Nutzungsbasierte Informationen (Targeting und Retargeting)
Um unser Online-Marketing (z.B. Banner-Werbung) auf den Webseiten unserer Retargeting-Partner (Google Dynamic Remarketing und Google Adwords) gezielter auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen zu können, verwenden wir sogenannte Retargeting-Technologien. Dabei wird in Cookies Ihr Interesse an unseren Produkten und Dienstleistungen hinterlegt. Diese Cookies werden beim Besuch anderer Webseiten, die mit unseren Retargeting-Partnern zusammenarbeiten, ausgelesen und genutzt, um Sie möglichst interessenbezogen informieren zu können. Dies erfolgt anonymisiert, d. h. Sie können über das Retargeting nicht identifiziert werden.
Innerhalb unseres Internetauftritts setzen wir das Website-Custom-Audience-Pixel der, Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook") ein. Facebook ist nach dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert.
So kann das Internetverhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder angeklickt haben. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, Werbemaßnahmen zu optimieren. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden diese Informationen an Facebook weitergegeben.
Die von uns erhobenen Daten sind anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf ihrem Rechner gespeichert werden.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den: https://www.facebook.com/policy.php und den Einstellungen zur Anzeige personalisierter Werbung https://www.facebook.com/ads/about/.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir und unsere Retargeting-Partner Informationen über Ihren Besuch erheben, speichern und analysieren, sowie Banner-Werbung auf Ihre Interessen abstimmen, können Sie dem jederzeit für die Zukunft widersprechen. Senden Sie uns in diesem Fall eine email an die unter Ziffer 2 genannte Mailadresse. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Nutzung nur dann abgeschaltet ist, wenn Sie mit dem Mailaccount angemeldet sind von dem die Bitte um opt-out gesendet wurde.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DS-GVO). Die kontinuierliche Verbesserung unserer Anwendungen stellt ein berechtigtes Interesse dar. Auf Verlangen stellen wir Ihnen gerne die der Interessensabwägung zugrundeliegenden Informationen zur Verfügung.
7. Automatisierte Entscheidungen
Es wird keine automatische Entscheidungsfindung, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruht, einschließlich Profiling, und eine rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt, durchgeführt.
8. Empfänger der personenbezogenen Daten
Es erhalten nur jene Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen.
Unter diesen Voraussetzungen sind Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
a. Öffentliche Stellen und Institutionen mit Sitz in der EU bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
b. Auftragsverarbeiter:
Um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, arbeiten wir mit anderen Unternehmen, sogenannten Auftragsverarbeitern, zusammen. Dazu zählen:
Google und Adobe bezüglich der Analyse-Werkzeuge.
Die Weitergabe von personenbezogenen Daten an die genannten Dienstleistungsunternehmen erfolgt in diesem Zusammenhang nur zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch diesen Dienstleister in unserem Auftrag und auf der Basis unserer Weisungen (sog. „Auftragsverarbeitung"), soweit dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen und zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Die Auftragsverarbeiter unterliegen vertraglichen Verpflichtungen zur Implementierung von angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich entsprechend unserer Weisungen.
c. Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland
Die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten, können an Empfänger übermittelt und verarbeitet werden, die sich innerhalb oder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR") befinden und kein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten. Die Drittländer, die ein aus Sicht des europäischen Datenschutzrechts angemessenes Datenschutzniveau vorhalten, sind Andorra, Argentinien, Kanada, Schweiz, Färöer-Inseln, Guernsey, Israel, Isle of Man, Jersey, Neuseeland, die Ostrepublik Uruguay und Japan. Empfänger in den USA können teilweise unter dem EU-U.S. Privacy Shield zertifiziert sein und können daher aus Sicht des europäischen Datenschutzrechts als Drittländer mit angemessenem Datenschutzniveau angesehen werden (Art. 45 Abs. 1 DS-GVO). Soweit Ihre personenbezogenen Daten in Länder übermittelt werden, die aus Sicht des EU-Rechts kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, stützen wir uns bei der jeweiligen Übermittlung auf angemessene Garantien, wie beispielsweise die von der Europäischen Kommission verabschiedeten Datenübermittlungsverträge ab (Art. 46 Abs. 2 Buchst. c DS-GVO) oder sehen andere Maßnahmen vor, um ein dem Europäischen vergleichbares Datenschutzniveau zu garantieren (Art. 46 DS-GVO). Gerne stellen wir Ihnen eine Kopie der entsprechenden Garantie auf Anfrage zur Verfügung.
9. Speicherdauer und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als wir sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke benötigen, d. h., um die angefragte Leistung zu erbringen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen benötigen, werden wir sie von unseren Systemen löschen oder sie entsprechend anonymisieren, sodass Sie nicht mehr von Ihnen identifiziert werden können, es sei denn, wir müssen Informationen, einschließlich Ihrer personenbezogenen Daten, aufbewahren, um gesetzliche oder behördliche Verpflichtungen, denen wir unterliegen, einzuhalten, z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die sich aus dem Handelsgesetzbuch oder der Abgabenordnung ergeben können und grundsätzlich 7 bis 10 Jahre dauern können, oder wenn wir während der gesetzlichen Verjährungsfristen, die regelmäßig 3 Jahre betragen, aber bis zu 30 Jahre betragen können, Beweise sichern müssen.
10. Ihre Betroffenenrechte
Haben Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns eingewilligt, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zu einem Widerruf wird durch den Widerruf nicht berührt.
Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie nach dem anwendbaren Datenschutzrecht gegebenenfalls das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Datenlöschung („Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) und/oder das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO).
Im Detail:
a. Sie haben ggf. das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten. Das Auskunftsrecht umfasst unter anderem die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, und die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt werden. Die ist jedoch kein absolutes Recht und die Interessen anderer Personen können Ihr Recht auf Auskunft einschränken. Das Recht auf Auskunft ist gemäß §4 Absatz 6 Datenschutzgesetz („DSG") eingeschränkt.
Das Recht auf Auskunft besteht daher nicht, wenn durch die Erteilung dieser Auskunft ein Geschäfts- oder Betriebsgeheimnis des Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde.
Sie haben außerdem ggf. das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten. Für weitere von Ihnen angeforderte Kopien können wir eine angemessene Gebühr auf der Grundlage der Verwaltungskosten erheben.
b. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen und wir sind möglicherweise dazu verpflichtet, diese personenbezogenen Daten zu löschen. Kann die Berichtigung oder Löschung von automationsunterstützt verarbeiteten personenbezogenen Daten nicht unverzüglich erfolgen, weil diese aus wirtschaftlichen oder technischen Gründen nur zu bestimmten Zeitpunkten vorgenommen werden kann, so ist die Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten bis zu diesem Zeitpunkt einzuschränken (§ 4 Absatz 2 DSG). Wurde die Verarbeitung aus diesen Gründen eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
c. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet.
d. Unter bestimmten Voraussetzungen, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ungehindert durch uns zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DS-GVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, können wir verpflichtet sein Ihre personenbezogenen Daten nicht weiterzuverarbeiten.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung, einschließlich der Erstellung von Profilen, sofern dies im Zusammenhang mit dieser Direktwerbung steht, einzulegen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr für solche Zwecke verarbeitet.
a. Wir bitten Sie, Ihre Ansprüche oder Erklärungen an die unter Ziffer 2 genannten Kontaktmöglichkeiten zu richten.
b. Sind Sie der Ansicht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verstoße gegen gesetzliche Vorgaben, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde lautet: Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein.
Stand: April 2020